In 12 Wochen Vinyasa Yoga on Beat unterrichten lernen - Teil 1
ZU HAUSE ON BEAT
Über dreißig Jahre lang habe ich getanzt, den Beat gezählt, mich im instinktiven Zählen ohne zu zählen von 1-8 verloren – und irgendwann schmerzhaft realisiert, dass ich in keine Gruppe mehr passe. Als ich mit Anfang 40 meine „Tanzkarriere“ hinter mir ließ, blieb eine Lücke in meinem Leben zurück, eine anhaltende Sehnsucht: Wo ist mein Platz, wenn Musik und Bewegung nicht mehr Teil meines Lebens sind?
Das ging Jahre so.
-und dann war da dieser eine Moment, der alles veränderte. Ich besuchte eine Inside Flow Stunde und die Lehrerin zählte an: „5, 6, 7, 8“ – ich wusste sofort: Hier bin ich zu Hause.
Es war, als hätte jemand eine Tür geöffnet, hinter der all das wartete, was ich so lange vermisst hatte. Noch am selben Tag meldete ich mich für eine Ausbildung an. Dieser Moment, diese Epiphanie war der Startschuss für meinen Weg mit Yoga on Beat.
Mut für neue Wege
Doch noch während meiner Ausbildung zur Inside Flow Lehrerin wusste ich, das werde ich nicht unterrichten. Zu laut, zu schrill, zu hektisch.
Mir fehlten das Gefühl, die Adagios und die Tiefe.
Ich dachte, ich hätte meinen Weg gefunden, doch es war nur eine kleine Tür, die sich öffnete. Die Welt dahinter lag an mir, sie zu erschaffen. So hatte ich nicht nur die allgemeine Yogatradition hinter mir gelassen, sondern auch den einen bereits ausgetretenen Pfad daneben gleich mit.
Es braucht viel Mut, die traditionellen Wege zu verlassen und sich im Yoga offen zur Ästhetik zu bekennen. Doch genau dieser Schritt – die bewusste Entscheidung für Ästhetik als Ausdruck von Selbstbewusstsein und Freiheit ist nun mal mein Ding - und war der Weg zu meiner eigenen Stimme.
Viele Yogalehrerinnen (und auch Praktizierende) spüren diesen inneren Wunsch nach mehr Ausdruck, Eleganz und Individualität, haben aber Angst, dafür verurteilt zu werden oder „nicht yogisch genug“ zu sein. Das Gefühl, sich zwischen Tradition und persönlicher Ästhetik entscheiden zu müssen, ist ein echtes Dilemma – und genau hier setzt meine Arbeit an.
Yoga on beat - mehr als eine Methode
Ästhetik durch Vinyasa Yoga on Beat ist kein Gegensatz zu Tiefe, sondern ein Weg zu mehr Selbstermächtigung und Authentizität. Und das ist meiner Ansicht nach der über allem anderen stehende Zweck von Yoga.
Und so bedeutet, die eigene Stimme zu finden, sich auch gegen Widerstände für das Schöne, das Individuelle und das Mutige zu entscheiden.
Yoga on Beat ist für mich daher nicht nur eine Methode, sondern ein Call to Action:
Trau Dich, Deine Einzigartigkeit zu feiern – und lass Dich von Musik, Flow und Präsenz in eine neue – künstlerische - Freiheit führen.
Die Magie von Vinyasa Yoga on Beat
Transformation, Schönheit und Flow
Viele glauben vermutlich, dass der Unterschied zwischen klassischem Vinyasa Yoga und Yoga on Beat bestenfalls marginal ist. Doch in Wahrheit eröffnet sich hier ein völlig neues Universum.
Das Potenzial für Transformation durch Yoga on Beat ist enorm – und wird meistens unterschätzt.
Wer aber einmal erlebt hat, wie Musik, Bewegung und Atmung wirklich miteinander verschmelzen, spürt sofort:
Hier passiert etwas, das weit über die reine Praxis hinausgeht.
Und so ist es keine Überraschung, dass Yoga on Beat ein Magnet für neue Teilnehmerinnen ist, die sich nach mehr Ausdruck, Eleganz und Lebendigkeit sehnen.
Wenn Du eine Yoga on Beat Stunde gestaltest, nimmst Du die Menschen mit auf eine Reise.
Es geht nicht nur um Asanas, sondern um ein Erlebnis, das Magie in ihren oft nüchternen Alltag bringt.
Mit Yoga on Beat Schönheit feiern
Mein Ziel ist es, Dir und Deinen Teilnehmerinnen Kraft zu schenken – für die alltäglichen Herausforderungen, für das Leben.
Besonders wichtig ist mir, dass Frauen sich in ihren eigenen Bewegungen zu Musik selbst als schön empfinden. Diese Erfahrung kann eine alte Wunde heilen, die viele von uns mit sich tragen: das Gefühl, nicht schön genug zu sein, nicht dazuzugehören, nicht gesehen zu werden.
Yoga on Beat ist ein Weg, sich selbst neu [und wieder] zu entdecken und die eigene Schönheit auf der Matte zu feiern, um sie danach in Dein Leben überfließen zu lassen.
Natürlich gibt es Herausforderungen. Viele unterschätzen, wie viel Mut es braucht, sich für Ästhetik und Individualität zu entscheiden – gerade im Yoga, wo Tradition und Dogmen oft im Vordergrund stehen.
Es ist ein kuragierter Schritt, sich für das Schöne, das Eigene und das Mutige zu entscheiden. Aber genau darin liegt die Kraft von Yoga on Beat:
Du findest Deine eigene Stimme, Deine eigene Präsenz, Deinen eigenen Flow.
Und in all dem kannst Du Deine Geschichte erzählen…
Mit on Beat die eigenen Grenzen sprengen
Eines der schönsten Feedbacks, das ich bekommen habe, stammt von einer befreundeten Yogalehrerin. Sie meinte, diese tanzähnlichen Bewegungen hätten sie in eine andere Welt versetzt. Am Ende der Stunde konnte sie mit geschlossenen Augen flowen – und sich selbst dabei ein Stückweit verlieren, um sich ein bisschen neu und verwandelt wiederzufinden.
Genau das ist es, was ich Dir wünsche: Dass Du Dich in der Musik, im Flow und in Deiner Bewegung verlierst – und dabei die Kraft findest, die Du brauchst, um Dich neu zu erfinden und Dich für Dich selbst und andere zu begeistern. [Mehr dazu findest Du in meinem anderen Beitrag Freiheit und Kraft in ästhetischen Yogaflows finden.]
Yoga on Beat ist mehr als eine Methode. Es ist eine musikalische Aufforderung, die eigenen Grenzen zu sprengen, Schönheit zu feiern und sich selbst so zu erleben, wie Du immer geträumt hast, zu sein.
Du wirst überrascht sein, wie viel Magie, Tiefe und Lebendigkeit in Dir steckt – und wie sehr diese Entdeckung Dein Leben verändert.
In Teil 2 erfährst Du, was Dich konkret in meinem Programm und dem Workshop ON BEAT erwartet.